

Genuss Briefing #11 | Hopfensorten und ihre Wirkung aufs Aroma
Hopfen ist mehr als nur Bittere im Bier. Er prägt das Aroma, verleiht Charakter und macht Biere unterscheidbar. Wer die Hopfensorten kennt, versteht das Bier.
​
Was macht Hopfen im Bier?
​Hopfen sorgt nicht nur für Bittere, sondern liefert ätherische Öle, die für blumige, fruchtige, würzige oder harzige Aromen verantwortlich sind. Er wirkt konservierend und stabilisiert den Schaum.
Hopfensorten und ihr Aroma
​Traditionelle Sorten wie Hallertauer Mittelfrüh oder Tettnanger liefern feine, kräuterige und würzige Noten. Aromahopfen wie Citra, Mosaic oder Galaxy bringen tropische Frucht, Zitrus oder Steinobst ins Bier. Die Kombination macht den Stil: Vom klassischen Pils bis zum modernen IPA.
Hopfen clever erkennen und beschreiben
​Achte beim Verkosten bewusst auf Duft und Geschmack: Riechst du Zitrone, Melone oder Harz? Notiere dir Eindrücke. Das schärft deine sensorische Wahrnehmung.
📌 Praxis-Tipp:
Probier mal ein Single-Hop-Bier (nur eine Hopfensorte verwendet). So erkennst du gezielt den Charakter einzelner Sorten.
✅ Nächste Ausgabe:
Freu dich auf Briefing #12: Genuss-Mythen auf dem Prüfstand – was stimmt wirklich?
​
🚀 Und du?
Bist du bereit, dein Wissen mit einem Zertifikat zu untermauern?