top of page

AGBs

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Leistungen von
Hanscraft & Co., Inh. Christian Hans Müller, Landingstr. 24, 63739 Aschaffenburg, nachstehend "Hanscraft" genannt.

Geltungsbereich:

Die nachstehenden Bedingungen gelten im Geschäftsverkehr mit den Kunden von Hanscraft, soweit nicht individuell schriftlich etwas anderes vereinbart ist.

Bestellung:

Bestellungen werden rechtzeitig vor dem gewünschten Bereitstellungs-/Liefertermin erbeten. Die erteilten Aufträge werden nach Möglichkeit bestellungsgemäß und zeitnah erledigt. Die Lieferung erfolgt – bei rechtzeitiger Bestellung – entweder gemäß Absprache, durch Beauftragung unserer Partner-Spedition oder durch Abholung, ggf. durch eine, vom Besteller beauftragte Spedition. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen erfolgen keine Lieferungen und Abholungen. Hanscraft ist von ihrer Bereitstellungs-/Lieferpflicht befreit, solange sie an der Auftragserfüllung ganz oder teilweise infolge höherer Gewalt – insbesondere durch einen Arbeitskampf – gehindert oder zum Zwecke der Durchführung von Arbeitskampfmaßnahmen zur vorübergehenden Beschränkung oder Einstellung ihrer Geschäftstätigkeit verpflichtet ist. Die beförderungs- und betriebssichere Verladung nach dem jeweils geltenden Stand der Ladungssicherungstechnik erfolgt bei Abholung durch den Abholer. Der Abholer setzt geschultes Fachpersonal ein, erteilt Weisungen zur Platzierung der Ware auf dem Fahrzeug und stellt die erforderlichen Ladungssicherungshilfsmittel. Bei einem Verkauf ab Rampe platziert die Brauerei die Ware auf dem Fahrzeug des Abholers nach Weisung des Fahrpersonals. Die Brauerei ist nicht Verlader i. S. d. § 412 HGB. Eine Kontrolle der vom Abholer oder seinen Erfüllungsgehilfen durchgeführten Ladungssicherungsmaßnahmen durch die Brauerei erfolgt nicht. Die Brauerei haftet nicht für Schäden, die auf ungenügende Ladungssicherung zurückgehen.

Qualität:

Hanscraft wird die Getränke in einwandfreier Qualität herstellen und bereitstellen/liefern. Bier soll frostsicher, kühl, sonnen- und lichtgeschützt gelagert bzw. befördert werden. Die beste Bierkellertemperatur liegt bei sieben bis acht Grad Celsius. Eine etwaige Beanstandung der Qualität ist von dem Kunden der Brauerei gegenüber unverzüglich schriftlich zu rügen. Beanstandungen offensichtlicher Mängel und Abweichungen der auf den Lieferscheinen angegebenen Mengen sind bei Empfang der Ware, spätestens innerhalb von 7 Tagen, geltend zu machen. Anderenfalls ist eine Haftung der Brauerei wegen dieser Mängel ausgeschlossen. Bei berechtigter Mängelrüge kann die Brauerei eine mangelfreie Sache liefern. Hierzu hat der Kunde der Brauerei eine angemessene Frist einzuräumen. Mit Recht beanstandete Getränke berechtigen nur zu deren Rückgabe, grundsätzlich aber nicht zur Zurückweisung weiterer, einwandfreier Getränke. Im Streitfall entscheidet das Institut Romeis, Schlimpfhofer Str. 31, 97723 Oberthulba als Schiedsgutachter verbindlich über die Getränkequalität. Im Falle einer nachgewiesenen, vorsätzlichen oder grobfährlässigen Schädigung haftet die Brauerei nach den gesetzlichen Bestimmungen. Sie haftet auch, sofern schuldhaft eine vertragswesentliche Pflicht verletzt wird. Die Haftung auf Ersatz des Schadens statt der Erfüllung bleibt unberührt. Die Höhe der Haftung ist in den vorgenannten Fällen – ausgenommen die Haftung für Vorsatz – auf den Umfang des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt. Die gesetzliche Haftung wegen eines Personenschadens gleich welcher Art bleibt unberührt. Unberührt bleiben auch die Ansprüche des Kunden aus der Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz. Bei Rückgabe von Artikeln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum über vier aber weniger als acht Wochen beträgt erstattet die Brauerei einmalig aus Kulanz 50 % des Anschaffungspreises zzgl. MwSt. Bei Rückgabe von Artikeln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mindestens vier Wochen beträgt, besteht kein Anspruch auf Gutschrift. Bei reduzierter Aktionsware sowie Ware, bei der exklusiver und wettbewerbsfreier Weiterverkauf vereinbart ist, besteht zu keiner Zeit die Möglichkeit auf Rückgabe und Gutschrift. Hierbei soll das überdachte Einkaufsverhalten unterstützt werden.

Preise und Zahlungen:

Maßgeblich sind die jeweils gültigen Listenpreise der Brauerei zzgl. Mehrwertsteuer. Erfolgt die Belieferung ganz oder teilweise über einen Dritten, so gelten für die Lieferungen die zwischen dem Kunden und diesem vereinbarten Preise. Preisänderungen werden mit Bekanntgabe an den Kunden wirksam. Forderungen sind nach Rechnungserhalt sofort und ohne Abzug fällig. Die Bezahlung der Rechnungen erfolgt umgehend oder sieben Tage nach Rechnungsstellung, im SEPA-Lastsschriftverfahren. Wird ohne vorherige Abstimmung eine davon abweichende Zahlungsart durch den Kunden praktiziert, so ist die Brauerei berechtigt, einen Aufschlag gemäß der jeweils gültigen Preisliste zu berechnen. Bei Zahlungsverzug, insbesondere unpünktlicher Zahlungsweise, hat die Brauerei das Recht, Zahlung bei Abholung bzw. Anlieferung (Barzahlung) zzgl. eines Aufgeldes zu verlangen und weitere Bereitstellungen/Lieferungen von der Bezahlung der Rückstände abhängig zu machen. Wir behalten uns vor, jegliche Aktionen und Sonderaktionen, auch ohne Nennung von Gründen, vor deren offiziellen Ablauf für beendet zu erklären.

Eigentumsvorbehalt:

Das Eigentum an Waren behält die Brauerei sich bis zur vollständigen Bezahlung vor. Die Weiterveräußerung der unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Waren darf nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung erfolgen. Die Waren dürfen von dem Kunden weder verpfändet noch zur Sicherung Dritten übereignet werden. Forderungen des Kunden gegen Dritte aus der Weiterveräußerung der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Ware tritt der Kunde hiermit im Voraus an die Brauerei ab. Die Brauerei nimmt diese Abtretung hiermit an. Die Brauerei ist berechtigt, die ihr durch den Kunden zu benennenden Dritten von dem Übergang der Forderung zu benachrichtigen und die abgetretene Forderung im eigenen Namen geltend zu machen.

Leergut:

Das zur Wiederverwendung bestimmte Leergut (Kästen, Mehrwegflaschen, Fässer, Paletten usw.) wird dem Kunden nur zur bestimmungsgemäßen Verwendung überlassen; es bleibt unveräußerliches Eigentum der Brauerei. Dies gilt entsprechend für Leergut, das im Eigentum eines Handelspartners steht bzw. für neutrale Transportgebinde. Die Brauerei berechnet Pfandbeträge für das Leergut gemäß der jeweils gültigen Preisliste; diese sind zusammen mit dem Kaufpreis zzgl. Mehrwertsteuer fällig. Die Pfandbeträge dienen lediglich als Sicherheit. Sie gelten in keinem Falle als Bemessungsgrundlage für Abzüge und Vergütungen irgendwelcher Art. Der Kunde hat das Leergut umgehend, spätestens innerhalb von sechs Monaten, in ordnungsgemäßem Zustand und in gleicher Zahl und Güte zurückzubringen oder zurückzugeben. Unangemessen hohe Mehrrückgaben kann die Brauerei zurückweisen. Bei Rückgabe von Getränken mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum wird nur der Pfandwert zzgl. Mehrwertsteuer erstattet. Die Brauerei erteilt für das zurückgegebene Leergut jeweils Gutschriften zzgl. Mehrwertsteuer. Die Brauerei ist nur verpflichtet, Kästen mit den jeweils hierfür vorgesehenen und von der Brauerei ausgelieferten Flaschenarten (sog. Sortiertes Mehrwegleergut) zurückzunehmen. Bei Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bei Leergutumstellung wird noch im Umlauf befindliches Leergut im Rahmen des Üblichen zurückgenommen. Nicht zurückgegebenes oder beschädigtes Leergut wird zu Wiederbeschaffungspreisen für neues Leergut abzüglich 50 % Abzug neu für alt unter Anrechnung entsprechender Pfandguthaben in Rechnung gestellt; dem Kunden steht der Nachweis offen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. Der Berechnung werden die sich aus den Leergutabrechnungen ergebenden Fehlmengen zugrunde gelegt.

Abrechnungen:

Der Kunde hat Saldenbestätigungen, Aufstellungen und sonstige Abrechnungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen und Einwendungen innerhalb von zwei Wochen ab Zugang der Saldenbestätigung, Aufstellung oder Abrechnung schriftlich bei der Brauerei zu erheben. Anderenfalls gelten diese als genehmigt, wenn die Brauerei den Kunden auf die Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen hat.

Nutzungsverhältnisse:

Der Kunde verpflichtet sich, ihm überlassene Gegenstände auf eigene Kosten zu betreiben und zu warten sowie schonend und sachgerecht zu behandeln; insbesondere Wartungs- und Reparaturaufträge an elektrischen Kühlanlagen gibt der Kunde unmittelbar einer geeigneten Fachfirma, z. B. dem Lieferanten (Kundendienst), in Auftrag. Verlorengegangene oder unbrauchbar gewordene Gegenstände sind vom Kunden unverzüglich durch gleichwertige zu ersetzen und in das Eigentum der Brauerei zu übertragen. Der Kunde verpflichtet sich, die Gegenstände ausreichend gegen Feuer, Einbruchsdiebstahl und Leitungswasserschäden, jeweils zum gleitenden Neuwert, auf eigene Kosten zu versichern und versichert zu halten sowie der Versicherung unter gleichzeitiger Benachrichtigung der Brauerei schriftlich anzuzeigen, dass die Gegenstände Eigentum der Brauerei sind. Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist der Brauerei spätestens zwei Monate nach Abschluss des Nutzungsvertrages sowie fortlaufend jeweils bis zum 15. Februar des Jahres unaufgefordert schriftlich anzuzeigen. Den Anspruch auf die Versicherungssumme tritt der Kunde hiermit an die Brauerei ab, die sich ihrerseits verpflichtet, den Anspruch rückabzutreten, wenn ihr Eigentum erloschen ist. Die Brauerei nimmt die Abtretung hiermit an. Für den Fall der Pfändung, Beschlagnahme oder sonstigen Inanspruchnahme ist der Kunde verpflichtet, der Brauerei dies unverzüglich schriftlich anzuzeigen, ihr unverzüglich eine Abschrift des Pfändungsprotokolls zu übersenden und etwa hierdurch entstehende Kosten zu übernehmen. Der Kunde ist nicht berechtigt, über diese Gegenstände ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Brauerei zu verfügen, insbesondere die Gegenstände zu veräußern, zu verpfänden, zu vermieten oder zu verleihen. Bei Pflichtverstößen kann die Brauerei von dem Kunden verlangen, die Gegenstände in gutem Zustand zurückzugeben. Stattdessen kann sie auch verlangen, die Gegenstände zum Zeitwert zzgl. Mehrwertsteuer käuflich zu übernehmen, wodurch das zugrunde liegende Nutzungsverhältnis ebenfalls beendet wird; dies gilt nicht für Verbraucher/Existenzgründer. Zur Ermittlung des Zeitwertes wird ab dem Datum der Zurverfügungstellung für Wertminderung monatlich ein Satz von 1 % des Nettolistenpreises zum Zeitpunkt der Anschaffung/ Anschaffungspreises in Ansatz gebracht. Die Rückgabe der Gegenstände ist eine Bringschuld. Kommt der Kunde mit der Rückgabe in Verzug, so schuldet er der Brauerei ein Nutzungsentgelt, jeweils gerechnet auf einen vollen Monat, in Höhe von monatlich 1 % des von der Brauerei nachgewiesenen Anschaffungspreises zzgl. Mehrwertsteuer; dem Kunden steht der Nachweis offen, dass kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. (Um einen fachgerechten Ausbau zu gewährleisten, wird der Kunde in der Regel die von der Brauerei benannte Fachfirma beauftragen.) Dem Kunden ist bekannt, dass die Brauerei seine persönlichen Daten automatisch verarbeitet; dies gilt als Benachrichtigung im Sinne des § 33 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz. Siehe hierzu auch die Datenschutzerklärung der
Hanscraft & Co. GmbH. Das Einverständnis umfasst auch die Datenverarbeitung im Verhältnis zu Dritten.

Hanscraft Academy

Allgemein
Die Hanscraft Academy bietet Braukurse und Bierverkostungen für alle Interessengruppen an. In der Academy dreht sich alles um das Thema Genuss, Entdecken, Erleben, Erlernen, Brauen und Genießen. Unter Anleitung unserer professionellen Mitarbeiter oder Gästen aus der Branche werden Braukurse und Verkostungen zu den unterschiedlichsten Themen angeboten und durchgeführt. Dauer und Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstaltungen können variieren. Im Allgemeinen beträgt die Dauer eines Erlebnisses zwischen 1,5 und 6 Stunden. Die Teilnehmerzahl in den Braukursen liegt bei maximal 12 Personen. Bei von Firmen oder privat gebuchten Erlebnissen können offline bis zu 20 Personen, online nahezu unbegrenzt viele Personen teilnehmen. ​

Anmeldung und Teilnahmegebühren

Die Anmeldung für offene Erlebnisse findet in der Regel auf dem Buchungsportal der Hanscraft Academy unter "Erlebnisse" statt, kann aber bei individualisierten Veranstaltungen auch per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr innerhalb von 8 Kalendertagen. Wird die Teilnahmegebühr innerhalb dieser Zeit nicht bezahlt, gilt die Anmeldung als nicht bestätigt und der Platz/die Plätze wird/werden wieder frei gegeben. Bei individualisierten Gruppen- oder Firmenevents ist die Hälfte des Gesamtbetrages bei der Buchung als Anzahlung sofort fällig. Die restliche Summe nach dem Event. Es gelten die im Angebot angegebenen Preise. Alle Preisangaben im Buchungsportal verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, individualisierte Gruppen- und/oder Firmenveranstaltungen werden entsprechend kalkuliert und in der Regel zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer angeboten. Die Bezahlung erfolgt nach Erhalt der Anmeldebestätigung im Voraus entweder per Überweisung oder per PayPal. 

Gutscheine
Gutscheine der Hanscraft Academy haben grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit, vorausgesetzt der Euro verliert nicht deutlich an Wert, verglichen mit dem Zeitpunkt, zu dem der Gutschein gekauft wurde. Die Folge wäre ein Anheben der Preise der Leistungen aber eine Berücksichtigung des Gutscheinwerts. Eine Differenz wäre dann noch fällig und bei Teilnahme zu entrichten. Die Bezahlung der Gutscheine erfolgt sofort per Paypal in unserem Webshop/Lieferservice. Nach Zahlungseingang werden die Gutscheine per Email  versendet. Eine Zustellung per Post ist nicht möglich. Eine Auszahlung des Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Ein eventuelles Guthaben nach Einlösung des Gutscheines wird nicht ausgezahlt, sondern kann bei einem nächsten Erlebnis angerechnet werden.

Absagen / Stornierungen / Erstattungen

Bei geschlossenen (individuellen) Gruppen- oder Firmenevents gilt die Buchung als verbindlich. Es gilt: "Gebucht ist gebucht" und die Veranstaltung ist nur im gegenseitigen Einvernehmen zu stornieren. Erfolgt die Stornierung von Gruppen oder Firmen weniger als 4 Wochen, aber mehr als 14 Werktage vor dem gebuchten Termin, so fallen 30 % der vereinbarten Gesamtkosten als Stornokosten an. Erfolgt die Stornierung weniger als 14 Werktage vor dem Termin werden 70 % des vereinbarten Betrags zur Zahlung fällig. Bei Absage der Veranstaltung von Seiten der Hanscraft Academy wegen Krankheit, organisatorischen Gründen oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl, wird ein Ersatztermin gestellt. Für offene, im Buchungsportal buchbare Erlebnisse gilt: Absagen bis 7 Werktage vor Veranstaltungsbeginn sind bis auf eine administrative Aufwandsentschädigung von pauschal 20,00 € kostenfrei. Danach bleiben 70 % des Betrages für die ursprünglich gebuchte Veranstaltung fällig, die administrative Pauschale entfällt in dem Fall. Sollte eine Veranstaltung von uns, z. B. durch zu geringe Teilnehmerzahl abgesagt werden müssen, behält die Buchung selbstverständlich für den nächstmöglichen Termin ihre Gültigkeit. Auf Wunsch gibt es auch das ganze Geld zurück und es entfällt keine Gebühr.

Hausordnung

In allen Räumlichkeiten und im Innenhof der hanscraft Academy ist Rauchen verboten. Alkohol wird nur an Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind, ausgeschenkt. Die Hinweise der Mitarbeiter sind zu beachten und den Anweisungen ist Folge zu leisten.

Nach den Erlebnissen sind im Interesse einer guten Nachbarschaft die Räumlichkeiten leise zu verlassen.

 

Fotoaufnahmen im Zusammenhang, Rechte am eigenen Bild

Die Teilnehmer willigen mit der Anmeldung zu den Veranstaltungen in die Nutzung von im Rahmen der Veranstaltungen der hanscraft Academy gemachten Fotoaufnahmen ihrer Person ein, sofern diese für Zwecke der Werbung von Hanscraft & Co. verwendet werden. Davon umfasst ist die Darstellung auf Internetseiten, Facebook Seiten, auf Flyern, Plakaten, in Anzeigen und Aushang. Die Einwilligung gilt ohne zeitliche Begrenzung. Die Teilnehmer werden durch Aushang in den Räumlichkeiten besonders darauf hingewiesen und gebeten, sich bei Nichtweinwilligung ausdrücklich zu äußern. Erfolgt kein Einwand, so gilt dies als vorherige Zustimmung. Auf die Einrede des Rechtes am eigenen Bild wird insoweit verzichtet.

 

Haftung

Die Kursteilnehmer haften persönlich für die durch sie beschädigten Einrichtungen und Gegenstände von Hanscraft & Co.. Der/die Teilnehmer/in haftet/n für Schäden und Unfälle, die direkt durch ihn/sie, anderen Teilnehmern gegenüber, entstanden sind. Die Haftung gegenüber den Teilnehmern für Unfälle, Verluste und Beschädigungen von Gegenständen übernimmt Hanscraft & Co. nicht.

Erfüllungsort und Gerichtsstand:

ist Aschaffenburg, sofern der Kunde Kaufmann ist. Derselbe Gerichtsstand gilt, wenn der Kunde im Inland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat oder seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Einleitung des gerichtlichen Mahnverfahrens bzw. der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Brauerei kann den Kunden auch an dessen Gerichtsstand verklagen.

bottom of page